Unsere Einrichtung ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.30 Uhr
Folgende Betreuungszeiten bieten wir an:
Jeden ersten Dienstag im Monat haben Sie um 15 Uhr die Möglichkeit unser Kinderhaus kennenzulernen. Kommen Sie gerne vorbei, Sie können dann auch alle Ihre Fragen stellen. Wir freuen uns auf Sie!
Wir begleiten 85 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren in ihrer Entwicklung. Darunter sind im Sinne der Inklusion auch Kinder mit einer Behinderung und Kinder, die von einer Behinderung bedroht sind.
Unser Team besteht aus Erzieherinnen und Erziehern, einer Heilpädagogin, Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern sowie einer Motopädin, einer Alltagshelferin und einer Hauswirtschaftskraft.
Die Kinder gehören jeweils zu ihren Jahrgangsgruppen, die sich jeden Morgen zu einem Morgenkreis treffen.
In unserer Kita arbeiten wir nach dem Konzept der offenen Werkstattpädagogik. Unser Ziel ist, dass alle Beteiligten – Kinder und Entwicklungsbegleiter – ihre Talente, Kompetenzen und Fähigkeiten entwickeln und einbringen können. Die Kinder sollen Gestalter ihres eigenen Lebens werden. Dafür schaffen wir gemeinsam mit den Kindern Werkstätten, die ein intrinsisch forschendes und entdeckendes Lernen ermöglichen. Alle Werkstätten sind kindgerecht und alltagsbezogen eingerichtet. Die Kinder können zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen: Medienwerkstatt, Bauwerkstatt, Rollenspielwerkstatt, Kinderwohnung, Atelier, Textilwerkstatt, Bewegungswerkstatt, Bistro und Naturwerkstatt.
Wir möchten, dass die Kinder in unserem Kinderhaus …
Montessori-Pädagogik
Wir sind ein Montessori-Kinderhaus, das heißt, die Pädagogik von Maria Montessori (1870 bis 1952) steht bei uns im Mittelpunkt. Durch ihre Offenheit fördert die Montessori-Pädagogik die Unabhängigkeit der Kinder sowie ihr selbstbestimmtes Lernen. Eigenständig entscheiden die Kinder, was und wann sie spielen möchten und mit welchen Materialien. Dabei steht das Kind selbst, nicht der Erwachsene mit seinen Wünschen und Vorstellungen im Mittelpunkt.
Die Kinder benutzen das bei uns vorliegende Montessori-Material und -Spielzeug. Dieses soll ihre Neugier wecken und sie zugleich zum Lernen anregen. Generell besteht dies aus natürlichem Material, wie beispielsweise Holz oder Stoff. Außerdem legt die Montessori-Pädagogik Wert auf Naturnähe, die die Kinder auf unserem Außengelände und bei unseren Ausflügen in die Natur erfahren.
Bei der Umsetzung der Montessori-Pädagogik arbeiten wir eng mit dem Montessori-Verein Krefeld e.V. zusammen.
Christliches Menschen- und Weltbild
Als katholische Kindertagesstätte haben wir ein christliches Menschen- und Weltbild. Wir sehen den Menschen, also auch das Kind, als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir vertrauen auf die Fähigkeit des Kindes, sich aus sich heraus selbst zu entwickeln. Diese Grundsätze bestimmen ebenfalls die Pädagogik Maria Montessoris.
Unser Kindergartenjahr ist geprägt von den christlichen Fest- und Feiertagen im Jahresverlauf.
Inklusion
Das Ziel von Inklusion ist es, die Verschiedenheit alltäglich werden zu lassen. Da wir jedes Kind in seiner gesamten Persönlichkeit annehmen, benötigen wir für die Betreuung der Kinder mit einer Behinderung keine abweichende Konzeption.
Eingewöhnungszeit
Mit dem neuen Kindergartenjahr beginnt die Eingewöhnungszeit. Diese wird individuell und bedürfnisorientiert – angelehnt an das „Berliner Modell“ – nach der jeweiligen sozialen und emotionalen Entwicklung des Kindes und der Gruppensituation gestaltet.
Sprachförderung
Gute sprachliche Fähigkeiten bilden die Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe, Integration und den weiteren Erfolg in Schule und Beruf. Die frühe Unterstützung und Förderung der Sprachentwicklung Ihres Kindes bilden daher ebenfalls Schwerpunkte unserer Bildungsarbeit.
Medienwerkstatt
Die Medienwerkstatt bietet den Kindern eine Umgebung, in der sie spielerisch den Umgang mit verschiedenen Medien ausprobieren können. Hier können machen sie sich mit digitalen Geräten vertraut, nutzen einfache Programme und Apps. Außerdem können sie hier kreative Projekte umsetzen – wie das Erstellen von Fotos oder Videos.
Der Medienraum ist kindgerecht ausgestattet und bietet neben der technischen Ausrüstung auch Bücher, Hörspiele und andere analoge Medien, um ein ausgewogenes Medienverständnis zu fördern. Ziel ist es, den Kindern Medienkompetenz zu vermitteln und sie auf einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen und analogen Medien vorzubereiten.
Bauwerkstatt
Die Bauwerkstatt bietet den Kindern eine reichhaltige Lernumgebung, in der sie spielerisch grundlegende kreative, handwerkliche und mathematische Konzepte und Fähigkeiten entwickeln können. Auch das hier zur Verfügung stehende mathematische Montessori-Material ermöglicht den Kindern, grundlegendes mathematisches Verständnis durch praktisches und selbstständiges Arbeiten mit dem Material zu verstehen.
Ausgestattet mit verschiedenen Materialien wie Holz, Werkbank, Werkzeugen, Bauklötzen und anderen Konstruktionsspielzeugen, ermöglicht die Bauwerkstatt den Kindern ihre eigenen Projekte zu planen und zu realisieren. Hier entwickeln die Kinder Ideen, planen ihre Projekte und setzen diese eigenständig um. Durch den Umgang mit Werkzeugen und Materialien verbessern sie ihre feinmotorischen Fähigkeiten. Häufig arbeiten sie hier auch gemeinsam an Projekten, wodurch sie Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten erlernen.
Die Bauwerkstatt fördert die Kreativität und regt die Fantasie der Kinder an, da sie ihre eigenen Bauwerke und Konstruktionen erschaffen. Sie ist kindgerecht und sicher gestaltet und mit Werkzeugen und Materialien ausgestattet, die für das jeweilige Alter der Kinder geeignet sind.
Rollenspielwerkstatt / Kinderwohnung
Die Rollenspielwerkstatt in der Kindertagesstätte bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten, den Alltag in unterschiedlichen Funktionsbereichen nachzuspielen. Die Raumgestaltung orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Die Rollenspielwerkstatt bietet Materialien aus dem Alltag und kann bei Bedarf gemeinsam mit den Kindern verändert werden. In diesem Bereich werden den Kindern nicht nur spielerische, sondern auch lebensnahe Erfahrungen geboten, die ihre sprachlichen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten auf vielfältige Weise fördern. Die Einbindung von Montessori-Sprachmaterialien unterstützt gezielt die Sprachentwicklung und bietet eine strukturierte und dennoch flexible Lernumgebung.
Atelier
Das Atelier bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten und ihre Kreativität auszuleben. Die unterschiedlichen Materialien werden den Kindern zur Verfügung gestellt, damit sie ihre Ideen frei umsetzen können.
Das Atelier ist hell, farbenfroh und kindgerecht gestaltet. Die Materialien sind leicht zugänglich und sicher. Auch das Montessori-Sinnes- und Farbmaterial unterstützt den Bildungsschwerpunkt dieser Werkstatt.
Textilwerkstatt
Die Textilwerkstatt bietet den Kindern die Möglichkeit, kreativ mit verschiedenen Stoffen und Textilmaterialien zu arbeiten. Dieser Bereich fördert die Feinmotorik, das kreative Denken und die praktischen Fähigkeiten der Kinder. Materialien und Werkzeuge sind in Regalen oder Schränken organisiert, sodass die Kinder selbstständig darauf zugreifen können. Es gibt genügend Platz für individuelle Beschäftigung und für Gruppenarbeiten.
Die Textilwerkstatt bietet den Kindern nicht nur die Möglichkeit, kreative und handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch wichtige Lebenskompetenzen wie Geduld, Präzision und Teamarbeit zu erlernen.
Bewegungswerkstatt
Die Bewegungswerkstatt bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre motorischen Fähigkeiten zu stärken und ihre körperliche Aktivität zu unterstützen. Hier können die Kinder durch vielfältige Bewegungsangebote ihre Koordination, Balance, Kraft und Ausdauer verbessern. Der Raum ist mit weichen Matten und rutschfesten Böden sicher gestaltet. Die Einrichtung ist flexibel und ermöglicht damit verschiedene Bewegungsaktivitäten, die auch von den Kindern mit aufgebaut oder verändert werden können.
Ankerplatz
Der Ankerplatz bietet den U3-Kindern einen geschützten Raum. Im Ankerplatz verbinden sich alle Werkstätten in einem Raum. Die Materialien sind auf die Bedürfnisse von Kleinkindern ausgerichtet und bieten altersgerechte Förderangebote, Spiel- und Lernmöglichkeiten. Durch unsere Entwicklungsbegleiter ist eine enge Betreuung garantiert.
Im offenen Werkstatt-Konzept bietet der Ankerplatz für die U3-Kinder einen sicheren Hafen. Je nach Entwicklungsstand können die Kinder begleitet die anderen Werkstätten entdecken. So wird ein guter Übergang in die offene Arbeit ermöglicht.
Naturwerkstatt
Unser großes barrierefreies Außengelände ist als Natur- und Abenteuerspielplatz gestaltet und kann von den Kindern jederzeit genutzt werden. Es bietet ein aktives Auseinandersetzen mit der Umwelt.
Der gepflasterte Weg durch das Außengelände macht es auch Kindern mit Rollstuhl möglich, sich im Außengelände selbstbestimmt zu bewegen.
Die Kinder erkunden die Natur und entwickeln dabei wichtige kognitive Fähigkeiten wie Beobachtung, Analyse und Problemlösung. Das Spiel mit natürlichen Materialien wie Sand, Wasser, Steinen und Pflanzen regt die Fantasie an und fördert kreatives Denken.
Unser Bistro befindet sich in der Eingangshalle der Kita. Hier lädt das tägliche Frühstücksbuffet dazu ein, dass die morgendliche Mahlzeit ein schönes, gemeinsames Erlebnis ist. Tische, Stühle und das Buffet sind in ihrer Größe altersgerecht angepasst, sodass die Kinder sich selbstständig am Buffet bedienen können.
Die Kinder entscheiden selbst, wann sie mit wem was essen und trinken möchten.
Unser Mittagessen wird von einem Catering-Service geliefert. Der Speiseplan ist speziell auf die Kinder abgestimmt und wird nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) erstellt. Dabei sind die Kinder an der Auswahl der Mahlzeiten beteiligt. Die gemeinsamen Mahlzeiten fördern die Selbstständigkeit und Tischkultur. Außerdem bereiten wir immer mal wieder gemeinsam Speisen zu. So lernen die Kinder die Herkunft, Beschaffenheit und Zubereitung der Lebensmittel kennen.
Die Kosten für das Mittagessen werden über eine Verpflegungs-App gebucht und abgerechnet. Die Kosten erfragen Sie bitte direkt bei uns. Familien mit geringem Einkommen können einen Zuschuss zum Essensgeld über das Bildungs- und Teilhabepaket der Stadt Krefeld beantragen.
An folgenden Terminen bleibt das Montessori-Kinderhaus geschlossen:
Hinzu kommen flexible Brücken- und pädagogische Arbeitstage, die wir Ihnen zu Beginn des Kindergartenjahres mitteilen.
Wir haben Sie von unserem Angebot überzeugt und Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden? Das freut uns!
Und so funktioniert die Anmeldung …